Einsteiger im LEGO-Reselling - In welche Sets lohnt es sich zu Beginn zu investieren?
Wenn du am Anfang deiner LEGO-Reselling-Karriere stehst und dich fragst, in welche Sets du am besten investieren solltest, dann bist du hier genau richtig. Die Welt des LEGO-Resellings bietet sowohl Risiken als auch Chancen und der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Strategie und Recherche.
Was macht ein LEGO-Set wertvoll?
Seltenheit:
Wie bei vielen Sammlerstücken ist die Seltenheit ein entscheidender Faktor. Ein Set, das in begrenzter Auflage produziert wird oder nur für kurze Zeit erhältlich ist, kann im Wert steigen.
Lizenzpartnerschaften:
Sets, die auf populären Filmen oder Fernsehshows basieren, wie Star Wars oder Harry Potter, sind oft besonders begehrt.
Größe und Komplexität:
Große Sets mit vielen Teilen oder solche, die eine besondere technische Herausforderung darstellen, sind oft bei erwachsenen Fans (AFOLs – Adult Fans of LEGO) beliebt.
Exklusivität:
Sets, die nur in bestimmten Ländern oder zu besonderen Anlässen veröffentlicht werden, können auf dem internationalen Markt einen höheren Wert erzielen.
Minifiguren:
Einige Sets enthalten seltene oder exklusive Minifiguren, die allein schon einen erheblichen Wert haben können.
Risiken beim LEGO-Reselling
Die drei vermutlich häufigsten Risiken beim Investieren sind Marktübersättigung, zu hoher Einkaufspreis und Neuauflagen.
Hoher Einkaufspreis:
Oft durch FOMO (Fear Of Missing Out) verursacht, kommt es zu unüberlegten Käufen mit einem zu hohen Einkaufspreis. Das führt dazu, dass du länger auf eine solide Rendite warten musst. Reduziere das Risiko über hohe Rabatte oder mit dem Investieren über GWPs, o.Ä.
Marktübersättigung:
Beliebte Sets werden in so großen Mengen produziert, dass der Markt übersättigt wird.
Neuauflagen:
LEGO System A/S* entscheidet, ein zuvor eingestelltes Set neu aufzulegen. Das könnte den Wert des Originals beeinflussen.
Leider liegen Marktübersättigungen und Neuauflagen außerhalb unseres direkten Einflussbereichs. Wenn LEGO bemerkt, dass ein bestimmtes Set besonders gut ankommt o.Ä., ist es nicht unüblich, dass das Unternehmen einen Nachfolger auf den Markt bringt. Dies führt zu einem erhöhten Angebot rund um dieses Thema im Set. Infolgedessen kann der Wert bzw. Preis des Sets durch das klassische Prinzip von Angebot und Nachfrage beeinträchtigt werden.
Beispiele: NASA Apollo Saturn V + Iron Mans Werkstatt
21309 NASA Apollo Saturn V
(2017 – 2019)
92176 NASA Apollo Saturn V
(2020 – 2022)
76125 Iron Mans Werkstatt
(2019 – 2021)
76216 Iron Mans Werkstatt
(2022 – 2023)
Vermeidung unüberlegter Käufe beim LEGO-Reselling:
Wie du FOMO entgegenwirkst und klug investierst
Wenn du dich in der Welt des LEGO-Resellings bewegst, stößt du wahrscheinlich auf ein bekanntes Phänomen, das sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Investoren betrifft: FOMO (Fear Of Missing Out). Diese Angst, etwas zu verpassen, kann oft zu unüberlegten Käufen führen, besonders wenn der Hype um bestimmte LEGO-Sets groß ist. Doch was bedeutet das für deine Investitionen und wie kannst du FOMO entgegenwirken?
FOMO: Ein Teufelskreis des Überzahlens
Durch FOMO getrieben, neigen viele dazu, LEGO-Sets zu einem überhöhten Preis zu kaufen, in der Hoffnung, dass sie später noch mehr wert sein werden. Dies kann jedoch riskant sein. Denn je höher der Einkaufspreis (EK), desto größer muss die spätere Verkaufsspanne sein, um eine solide Rendite zu erzielen.
Wie du die Spanne für eine gute Rendite minimieren kannst
Wenn du zu einem hohen EK investierst, vergrößert sich die Spanne, die du benötigst, um Profit zu machen. Das bedeutet, dass der Verkaufspreis (VK) noch höher liegen muss, als wenn du zu einem niedrigeren EK eingekauft hättest. Aber keine Sorge, es gibt einige Strategien, um diese Spanne zu reduzieren:
Suche nach hohen Rabatten:
LEGO-Sets werden oft zu bestimmten Zeiten oder bei bestimmten Händlern zu reduzierten Preisen angeboten. Indem du diese Angebote nutzt, kannst du den EK senken und deine potenzielle Rendite erhöhen.
Nutze GWPs (Gift With Purchase):
Manche Händler bieten beim Kauf bestimmter LEGO-Sets kostenlose Beigaben an. Diese „Geschenke beim Kauf“, oder GWPs, können den Gesamtwert deiner Investition erhöhen, ohne dass du mehr dafür bezahlen musst.
Überlege dir Alternativen:
Statt immer nur nach den beliebtesten Sets zu suchen, schaue auch nach weniger bekannten, aber dennoch wertvollen Sets, die eine gute Rendite versprechen.
Obwohl die FOMO sehr real ist, vor allem in einem so schnelllebigen Markt wie dem LEGO-Reselling, ist es wichtig, klug zu investieren und den EK so niedrig wie möglich zu halten. Durch den Einsatz von Strategien wie dem Ausnutzen von Rabatten und dem Nutzen von GWPs kannst du die Spanne reduzieren und deine Chancen auf eine gute Rendite erhöhen. Es lohnt sich, informiert und geduldig zu bleiben und nicht von der FOMO getrieben zu werden.
Der optimale Zeitpunkt zum Kauf
Der beste Zeitpunkt, um ein LEGO-Set als Investition zu kaufen, ist oft, kurz bevor es offiziell „End Of Life“ (EOL) erreicht. Das bedeutet, dass LEGO die Produktion dieses bestimmten Sets einstellt. Warum ist das wichtig? Weil die Nachfrage nach einem Set oft steigt, sobald es nicht mehr leicht verfügbar ist. Beziehungsweise steigt der Preis oftmals mehrere Monate nach offizieller EOL, allerdings reduziert sich die Zeit erheblich, wenn man die lange Produktionsdauer abwartet und erst Ende des entsprechenden EOL-Jahres investiert. Unsere EOL-Liste für 2023 bietet eine umfassende Übersicht über Sets, die in diesem Jahr auslaufen werden.
Tipps für den Einstieg ins LEGO-Reselling
Sei am Anfang konservativ:
Zu Beginn ist es ratsam, klein anzufangen. Statt das Geld in sehr teure und große Sets zu investieren, könnte mit Kleineren begonnen werden, die eine hohe Nachfrage versprechen.
Achte auf deinen Einkaufspreis:
Der EK (Einkaufspreis) ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein günstiger EK ermöglicht höhere Gewinnmargen beim Weiterverkauf.
Marktbeobachtung:
Es ist wichtig, den Markt regelmäßig zu überwachen. Plattformen wie eBay geben Aufschluss über aktuelle Preistrends.
Sichere Investitionen:
Es gibt bestimmte Sets, die als „No-Brainer“ gelten, da sie eine fast sichere Investition darstellen. Dazu gehören z.B. Modular Buildings. Als eine relativ sichere Investition würden wir auch Sets aus beliebten Themenwelten mit guten Lizenzen (Star Wars, Ideas, Harry Potter, etc.) zählen, die einen Rabatt von mehr als 35-40% aufweisen. Allerdings sollte hier immer der VK (Verkaufspreis) auf Plattformen wie eBay überprüfen.
Gute Sets für den Einstieg
10278 Polizeistation
UVP: 199,99€
EOL: 2023
21326 Winnie Puh
UVP: 99,99€
EOL: 2023
40539 Ahsoka Tano™
UVP: 9,99€
EOL: 2023
Unsere LEGO EOL Liste 2023
Um dir bei der Planung deiner Investitionen zu helfen, haben wir eine LEGO EOL Liste 2023 erstellt. Diese Liste enthält alle LEGO Sets, die nach unseren Recherchen und Informationen von Großhändlern im Jahr 2023 das EOL erreichen werden. Die Liste ist eine wertvolle Ressource für LEGO Reseller und Sammler, die planen, ihre Sammlung zu erweitern oder in LEGO Sets zu investieren.
-> Zur LEGO EOL Liste 2023
Fazit
LEGO-Reselling kann eine aufregende und profitable Unternehmung sein. Mit der richtigen Strategie, gründlicher Recherche und einem guten Gespür für den Markt kann es zu einer lohnenden Investition werden. Während es immer Risiken gibt, können diese mit der richtigen Planung und Strategie minimiert werden. Das Wichtigste ist, immer informiert zu bleiben, den Markt zu überwachen und geduldig zu sein. Mit der Zeit und Erfahrung kannst du aber erfolgreich sein und Spaß an deinem Hobby haben.
*Dies ist ein Affiliate Link. Wir erhalten von unserem Affiliate Partner Provision, wenn du über unseren Link beim Händler einkaufst. Es entsteht für dich kein Nachteil und du unterstützt uns.